Dickmaulrüssler
Der ausgewachsene Dickmaulrüssler (Otiorhynchus sulcatus), welcher den typischen Buchtenfrass an den Blättern zahlreicher Zier- und Nutzpflanzen verursacht, tritt je anch Witterung von April bis September auf. Seine Eier legt er an die Wurzelhälse der Pflanzen, woraus in Folge die Larven schlüpfen welche sich unterirdisch von den Wurzeln ernähren. Der Larvenfrass führt zu Wachstumshemmung, Welke und sogar zum Absterben der betroffenen Pflanzen.
Die Larven überwintern in tieferen Bodenschichten und können sich ab März wieder in Wurzelnähe aufhalten. In Innenräumen und Gewächshäusern können Käfer und Larven ganzjährig auftreten.

Dickmaulrüssler

Dickmaulrüssler-Larve

Frassspuren des Dickmaulrüsslers
Die ausgewachsenen Käfer können mit Nematoden der Art Steinernema carpocapsae (Käfer-Stopp), die Larven mit Nematoden der Art Heterorhabditis bacteriophora (Nematop) und Heterorhabditis bacteriophora & Steinernema feltiae (Nematop cool) bekämpft werden.